• ueb_oswald040

Am 27. August fand in St. Oswald die nun schon alljährliche Übung mit hydraulischen Rettungsgeräten statt. ...

... Jene Feuerwehrmänner des Abschnittes Freistadt-Süd, die bei Verkehrsunfällen stets an vorderster Front tätig sind um eingeklemmte Verletzte und nicht selten auch tote Unfallbeteiligte aus den deformierten Fahrzeugwracks zu bergen, übten gemeinsam im Bauhofgelände in St. Oswald.
70 Mann der Feuerwehren Freistadt, St.Oswald, Lasberg, Kefermarkt, Neumarkt/M., Hirschbach und Waldburg nahmen sich Zeit für diese wichtige Ausbildung, die von Abschnittsbrandinspektor Manfred Zeinlinger, Hauptamtswalter Siegfried Maier und Oberamtswalter Thomas Wurmtödter geleitet wurde.

Nach einer allgemeinen Unterweisung und Einführung wurden die Übungsziele der Reihe nach in Gruppen abgearbeitet.

Aufgabe 1: Unter einem Container ist eine Person eingeklemmt (arbeiten mit Hebekissen) Personenkraftwagen liegt auf der linken Seite, Fahrer muss geborgen werden (Abstützung mit Rettungszylinder, Kanthölzer, Keile)

Aufgabe 2: Nach Überschlag steht Fahrzeug auf den Rädern (Dach eingedrückt) und Türen sind geschlossen (Stabilisierung mit Hebekissen, Keile, Kanthölzer, mittels Rettungszylinder Dach hoch heben, B-Säule von hinten aufschneiden und nach vorne aufklappen, Bergung des Verletzten mittels Schaufeltrage.

Aufgabe 3: Arbeiten mit Rettungszylindern, Scheiben herausschneiden, Entlastungsschnitte setzen, Tür öffnen mit Spreizerspitze, Spreizer am Holben einklemmen, …

Abschnittskommandant Alois Bröderbauer dankte Bürgermeister Alois Punkenhofer und der Gemeinde St. Oswald für die Übungsgenehmigung im Bauhofgelände und die zur Verfügungstellung der benötigten Autowracks. Dass der ehemalige Feuerwehrkommandant und nunmehrige Bürgermeister von St. Oswald stets die Fahrzeuge mit einem Bagger „unfallmäßig“ herrichtet und mittels Stapler hin- und hertransportiert scheint schön langsam Tradition zu werden. Das kann nämlich keiner besser als der Lois!


Bericht und Bilder: HAW Erwin Summerauer
BFKDO Freistadt