• IMG_1782

"Jedes Feuerwehrmitglied sollte in der Lage sein, Absturzgefahren zu erkennen und sich dagegen unter Verwendung von einer geeigneten Ausrüstung zu sichern!" So lautet der Grundsatz in der Ausbildung.

 

Feuerwehrmänner müssen jederzeit damit rechnen, zu einem Einsatz gerufen zu werden, wo die Gefahr besteht abzustürzen. Solche Einsatzszenerien können Arbeiten auf Dächern bei Sturm- oder Brandeinsätzen, bei Schneedruck, Arbeiten im Steilgelände bei Rettung und Bergung von verunfallten Personen oder Sachgegenständen, uvm. sein. Damit die Kameraden der Feuerwehr Freistadt für solche Einsätze gerüstet sind, wurde heuer ein besonderes Augenmerk auf diesen Ausbildungsblock gelegt. 

 

In 3 Übungsabenden wurden die theoretischen Grundsätze vermittelt, wie man Gefahren unterscheidet bzw. wie man sich anhand der unterschiedlichen Gefahren entsprechend ausrüstet. Begriffe wie Halten, Positionieren oder Absturzsicherung gehörten genauso zur Ausbildung, wie Knotenkunde. Teil der theoretischen Ausbildung war aber auch das Kennenlernen der neuen Absturzsicherungssätze, welche speziell für diese Gefahren zusammengestellt und angeschafft wurden. Die FF Freistadt verfügt nun über 2 standardisierte Sätze, intern genannt KLASSIK und SYSTEM, welche jeweils im Rüstlöschfahrzeug, sowie in der Teleskopmastbühne verlastet sind. Ein drittes Paar wird kommendes Jahr für das Schwere Rüstfahrzeug angeschafft, damit sämtliche Fahrzeuge, welche zu den oa. Einsätzen ausrücken mit dem selben System ausgerüstet sind.

 

Die Sätze Klassik und System sind grundsätzlich ident aufgebaut. Beide Sätze beinhalten den gleichen Auffanggurt, die gleiche Anzahl und Typen an Bandschlingen, Bandfalldämpfer und Karabinern. Im Klassik-Satz befindet sich jedoch eine klassische Rettungsleine mit Abseilachter, im System-Satz hingegen das Auffang-, Halte und Positioniergerät euroline Lory fertig an einem statischem Kernmantelseil verbaut.

 

Neben der Theorie- und Materialkunde gab es das ganze praktisch im Stationsbetrieb umzusetzen. Sicherung über Kran des Schweren Rüstfahrzeugs bei Arbeiten auf Flachdächern, horizontaler Vorstieg mit Zwischensicherung auf Leiter (Baugerüst), Positionieren im Steilgelände, sowie Arbeiten auf einem Gibeldach mit gesichertem Vorstieg aus der Teleskopmastbühne waren Ausbildungsziel der Stationen.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt der Firma A.Haberkorn & Co GmbH aus Freistadt, die uns bei der Beschaffung der Ausrüstung sehr entgegenkam.