• ein_020716-1

Den Dienstag Morgen (16. Juli 2002) werden Elisabeth und Engelbert Puchner nicht so schnell vergessen. Um 07:45 Uhr hörte Elisabeth Puchner im Hof einen lauten Knall. Sofort lief sie hinaus, um zu sehen, was passiert war. Engelbert Puchner, ihr Gatte, war schon in der Arbeit in Linz. Aus der Ecke des ...

... Wirtschaftsgebäudes, wo Heu, Sägespäne und Stroh gelagert wurden und in dem sich auch einige landwirtschaftliche Maschinen befanden, trat Rauch aus: Ein Blitz hatte eingeschlagen.

Innerhalb weniger Minuten stand das gesamte Dach des Wirtschaftsgebäudes in Flammen. Elisabeth Puchner rannte in den Stall, um die Tiere in Sicherheit zu bringen. Es gelang ihr mit Hilfe des Schwagers und Nachbarn, Josef Puchner, drei der fünf Pferde aus dem Gebäude zu treiben. Die anderen zwei weigerten sich, es blieb ihnen nichts anderes übrig, als die Tiere dort zu belassen.

Die Alarmierung ging bei der Feuerwehr Neumarkt kurz vor acht Uhr ein. Diese wurde in Alarmstufe 2 versetzt. Als erstes traf die Feuerwehr Matzelsdorf ein, elf weitere Feuerwehren aus verschiedenen Ortschaften folgten binnen kurzer Zeit. Den Florianijüngern gelang es innerhalb von 2 Stunden den Brand unter Kontrolle zu bringen und ein Übergreifen der Flammen auf das gesamte Gebäude zu verhindern.

Verletzt wurde bei dem fürchterlichen Brand zum Glück niemand, auch die beiden Pferde im Stall blieben unversehrt. Vollkommen zerstört wurden neben dem Wirtschaftsgebäude auch noch ein Traktor, der Ladewagen und ein neuer Pferdeanhänger. "Mein Mann hat ihn extra hineingestellt, damit der Hagel ihn nicht beschädigt", erzählt Elisabeth Puchner traurig. "Dabei hatten wir für heuer einen Urlaub geplant."

Bei den Aufräumungsarbeiten halfen sowohl Feuerwehr als auch Nachbarn. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt, ist aber durch eine Versicherung gedeckt.

Die Feuerwehr Freistadt wurde zu diesem Einsatz am 16. Juli um 08:03 Uhr alarmiert. Trotz dieser Tageszeit eilten 14 Kameraden zu Feuerwehrhaus, welche mit dem TLF und dem LFB-A1 zur ca. 16 km entfernten Einsatzstelle ausrückten. Ein Eingreifen seitens der Feuerwehr Freistadt war jedoch nicht mehr erforderlich und so konnte alsbaldigst die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

Text: Freistädter Rundschau
Fotos: FF Kefermarkt